Exemplarischer Tagesablauf
Um 8:00 Uhr öffnet meine Kindertagespflege ihre Türen. Ich begrüße die Kinder herzlich und gebe ihnen Zeit, in Ruhe anzukommen. Jedes Kind kann seine Sachen an seinem Kleiderhaken aufhängen, die Hausschuhe anziehen und sich in seinem Tempo von den Eltern verabschieden. Danach findet jedes Kind seinen Weg ins Freispiel. Während der Freispielzeit biete ich auch ein offenes Angebot entsprechend der Wochenplanung an.
Um 8:45 Uhr versammeln wir uns im Morgenkreis auf dem Teppich, wo sich jedes Kind seinen Sitzplatz aussuchen kann. Hier singen wir Lieder, spielen Fingerspiele und andere kleine Spiele. Gemeinsam prüfen wir, ob alle Kinder anwesend sind und begrüßen uns fröhlich.
Kurz vor 9:00 Uhr bereiten wir zusammen das Frühstück vor. Die Kinder helfen beim Tischdecken, und bevor wir essen, sagen wir gemeinsam einen Tischspruch auf. Nach dem Frühstück räumen wir gemeinsam ab und waschen uns die Hände.
Je nach Wetterlage verbringen wir die Zeit im Garten. Die Kinder können in der Sandkiste buddeln, im Planschbecken planschen, auf Hüpftieren durch den Garten springen oder auf der Schaukel entspannen.
Gegen 10:30 Uhr gehen wir wieder ins Haus, waschen die Hände, und ich beginne mit der Pflegezeit. In einer festgelegten Reihenfolge werden die Kinder individuell gewickelt. Jedes Kind erhält meine ungeteilte Aufmerksamkeit und wird in die Pflegetätigkeiten einbezogen. Währenddessen können die anderen Kinder frei spielen.
Um 11:30 Uhr treffen wir uns zum Mittagessen. Die Kinder helfen beim Tischdecken, und wir beginnen die Mahlzeit wieder mit einem gemeinsamen Ritual. Das Mittagessen orientiert sich an unserem festen Wochenplan. Nach dem Essen säubern wir uns gemeinsam und bereiten uns auf die Mittagsruhe vor.
Um 12:00 Uhr gehen wir in mein Arbeitszimmer, das für die Kinder in einen gemütlichen Ruheraum umgestaltet wird. Jedes Kind hat sein eigenes Bodenbettchen, in das es liebevoll begleitet wird, um zur Ruhe zu kommen und zu schlafen.
Nach dem Aufwachen, etwa gegen 14:00 Uhr, können die Kinder in aller Ruhe spielen, bis sie von ihren Eltern abgeholt werden.
Dieser geregelte Ablauf gibt den Kindern Sicherheit und schafft eine Balance zwischen freiem Spiel, pflegerischen Tätigkeiten und wertvollen Ritualen.
Gemeinsam werden nicht nur die Geburtstage der Kinder gefeiert, sondern auch die verschiedenen Jahresfeste. Meine Kindertagespflege ist zwar nicht christlich geprägt, Traditionen und Bräuche sind mir jedoch sehr wichtig. So feiern wir nicht nur Ostern und Weihnachten, sondern auch Erntedank, St. Martin, Nikolaus und Fasching.