Eingewöhnung in meiner Kindertagespflege
Der Übergang vom Elternhaus in die Kindertagespflege ist für jedes Kind ein bedeutender Schritt. Während dieser kritischen Phase macht sich das Kind mit der neuen Umgebung, den anderen Kindern und mir als Betreuungsperson vertraut. Dabei ist es entscheidend, dass eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut wird, die dem Kind Sicherheit gibt. Die aktive Mitarbeit und Unterstützung der Eltern spielen hierbei eine zentrale Rolle.
Ich gestalte die Eingewöhnung nach dem Berliner Modell, das auf individuelle Bedürfnisse eingeht und dem Kind genügend Zeit lässt, sich an die neue Situation zu gewöhnen. Die Eingewöhnung dauert in der Regel zwischen 2 und 6 Wochen.
Das Hauptziel ist, dass das Kind eine stabile, vertrauensvolle Beziehung zu mir aufbaut. Es soll sich sicher fühlen, sodass es sich von mir trösten, wickeln und füttern lassen kann.
Grundphase (3 Tage):
Ein Elternteil begleitet das Kind täglich für etwa 1 Stunde in die Tagespflege. Das Kind kann die Umgebung erkunden und erste Kontakte knüpfen, während die Bezugsperson anwesend bleibt.
Erster Trennungsversuch (4. Tag):
Am vierten Tag findet der erste Trennungsversuch statt. Der Elternteil verlässt den Raum für maximal 30 Minuten, bleibt jedoch in Rufnähe. Der Verlauf dieses Trennungsversuchs gibt Aufschluss darüber, wie die nächsten Schritte gestaltet werden.
Stabilisierungsphase:
Ich übernehme schrittweise die Versorgung des Kindes, wie Füttern, Pflegen und Spielen. Die Trennungszeiten werden je nach Reaktion des Kindes langsam verlängert.
Schlussphase:
Die Bezugsperson bleibt nicht mehr im Raum, ist aber weiterhin erreichbar. Das Kind bleibt alleine in der Gruppe und verbringt schließlich den gesamten Vormittag in meiner Betreuung.
Nachdem das Kind erfolgreich den Vormittag bei mir verbringt, folgt der nächste Schritt: der Verbleib während des Mittagsschlafs. Dies setzt eine vertrauensvolle Beziehung voraus. Das Kind braucht genügend Zeit, um sich an die neue Schlafumgebung zu gewöhnen, zu entspannen und schließlich zur Ruhe zu kommen.
Jedes Kind ist einzigartig, daher richte ich den Verlauf und die Dauer der Eingewöhnung stets nach dem Verhalten und den Bedürfnissen des Kindes aus. Gemeinsam mit den Eltern bespreche ich regelmäßig die nächsten Schritte und passe die Eingewöhnung flexibel an.
Mit Geduld, Einfühlungsvermögen und enger Zusammenarbeit mit den Eltern wird der Übergang in die Kindertagespflege für jedes Kind so angenehm wie möglich gestaltet.