Liebe Eltern,
mit meiner Homepage möchte ich euch einen Einblick in meine Kindertagespflege „Villa Kunterbunt“ geben. Hier erfahrt ihr mehr über mich und meine Familie, die Räumlichkeiten, die Umgebung, unseren Tagesablauf sowie meine pädagogische Arbeit. Diese orientiert sich am Bildungsprogramm „Erfolgreich starten“ des Landes Schleswig-Holstein. Zudem lasse ich Ansätze der Waldorfpädagogik und die Erkenntnisse der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler in unseren Alltag einfließen.
Der Schwerpunkt meiner Kindertagespflege liegt darauf, jedem Kind den Raum zu geben, sich frei und individuell zu entfalten. Ich möchte eine behütete, familiäre Atmosphäre schaffen, die den besonderen Bedürfnissen der Kinder nach Zuwendung, Geborgenheit und Freude gerecht wird.
In meiner Kindertagespflege in Bad Bramstedt betreue ich bis zu vier Kinder ab einem Alter von einem Jahr. Die Räume sind kindgerecht gestaltet und laden zu vielfältigen Entdeckungen und Erlebnissen ein.
Unsere Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr
Ich freue mich darauf, euch und eure Kinder kennenzulernen!
Die Kindertagespflege ist, wie die Kita auch, ein offizielles und anerkanntes Angebot der Kinderbetreuung. Die Vermittlung, Überwachung und Finanzierung erfolgt durch einen öffentlichen Träger, meist das Jugendamt. Die Kindertagespflege orientiert sich am Bildungsplan unseres Bundeslandes, und in enger Zusammenarbeit mit dem Jugendamt werden alle Standards eingehalten. Das Jugendamt überwacht regelmäßig die Tagespflegestellen, organisiert Weiterbildungen und steht den Eltern bei Fragen zur Verfügung.
Was die Kindertagespflege besonders auszeichnet, ist die kleinere Gruppengröße. Besonders für Kinder unter drei Jahren ist dies aus pädagogischer Sicht ideal, da in kleinen Gruppen mehr individuelle Förderung möglich ist. Als Tagesmutter/Tagesvater kann ich so auf jedes Kind intensiv eingehen und eine enge Bindung aufbauen. Ich biete Ihrem Kind einen beständigen Rahmen und eine konstante Bezugsperson, was für die Entwicklung von großer Bedeutung ist.
Die Kosten für die Kinderbetreuung bei Tagesmüttern und Tagesvätern sind in der Regel mit den Kosten für die Betreuung in einer Kita vergleichbar. Eltern müssen in der öffentlich geförderten Kinderbetreuung einen Eigenanteil leisten, der je nach Satzung des jeweiligen Kreises variiert. Die Kosten für die Kindertagespflege sind identisch mit den Kosten der Kindertagesstätte.